Bericht zur Gemeinderatsitzung am 11.12.2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Grainau,
nachfolgend darf ich Sie über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 11.12.2024 informieren.
Bekanntgaben
In der nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21.11.2024 wurden Planungsleistungen sowie eine Zustandserfassung und Bewertung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation in der Alpspitzstraße vergeben. Beauftragt wurde das Ingenieurbüro Holzer aus Münsing. Die Kosten belaufen sich auf rd. 68.000 EUR.
Baumaßnahmen
Auf Antrag des Grundstückeigentümers wurde der Vorbescheid zur Errichtung von zwei Wohngebäuden „Am Kurpark“ ein weiteres Mal verlängert.
Für die geplante WC-Anlage am Wanderparkplatz in Hammersbach wurde die Ausführungsplanung gebilligt. Das „Innenleben“ zeigt nachfolgendes Schaubild:
Die dafür notwendigen Fundament- und Erschließungsarbeiten wurden ebenfalls genehmigt. Ausgehend von einer Kostenschätzung in Höhe von 290.000 EUR wird der Neubau mit 55%, max. jedoch 155.000 EUR, gefördert.
Bereits vergeben wurden die Arbeiten für die Errichtung des Dachstuhls und der Außenfassade an der WC-Anlage. Den Auftrag mit einem Volumen von ca. 37.000 EUR erhielt die Fa. Saffer.
Die Straßen-, Kanal- und Wasserleitungsarbeiten in der Griesener Straße schreiten weiter voran, allerdings auch die Nachträge. Für den Einbau eines Kabelzugschachtes, für die Erneuerung einer Pflasterfläche sowie für Entsorgungskosten hat der Gemeinderat Mehrkosten in Höhe von rd. 48.000 EUR genehmigt.
Für die anstehende Rathaussanierung wurde das Ing.-Büro Rausch aus Germering mit Statikprüfungen und der Bauüberwachung beauftragt.
In dem abgeschlossenen ISEK-Prozess (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) wurde u.a. eine aufenthaltsorientierte Umgestaltung des Bereiches am Zugspitzbahnhof angeregt. Darin eingeschlossen wird die Suche nach einer Optimierung der Bushaltestelle in diesem Bereich. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass eine Umsetzung einzelner Maßnahmen eine Mitwirkung der Grundstückseigentümer erfordert. Gleichwohl sind für die erforderliche Rahmenplanung bei einem Fördersatz von 60% 30.00 EUR freigegeben worden.
Straßenverkehrsrecht
Im Interesse der Verkehrssicherheit wird der Gassenbichl wird zwischen dem Anwesen „Gassenbichl 1“ und Einmündung Alpspitzstraße als gemeinsamer Fuß- und Radweg ausgeschildert.
Nachdem in der Lärchwaldstraße („Siedlung“) wiederholt vorschriftswidrig parkende Fahrzeuge (Restfahrbahnbreite weniger als 3 m) ein uneingeschränktes Befahren für Rettungsfahrzeuge verhindert haben, wird dort zwischen der „Lärchwaldstraße 8“ und dem „Unterwaldweg 11“ ein absolutes Halteverbot angeordnet.
Wie in den vergangenen Jahren wird es auch in diesem Winter einen (zusätzlichen) Skibus gegen. Es sind zwei Fahrten jeweils am Vormittag und Nachmittag vorgesehen. Der Skibus wird in der Zeit vom 21.12.2024 bis 12.01.2025 und vom 01.03.2025 bis 09.03.2025 zum Einsatz kommen. Neben den regulären Haltestellen wird der Skibus auch am Untergrainauer Feld (Höhe Wanderparkplatz) und am Knappenweg (Bedarfshaltestellen) halten. Den Fahrplan ist nachfolgend einkopiert.
Haushaltsrecht
Auch in diesem Jahr sind wieder überplan- und außerplanmäßige Ausgaben angefallen. Insgesamt liegen die Mehrausgaben bei rd. 510.000 EUR. Der Löwenanteil davon ent-fällt auf die Baumaßnahmen in der Griesener Straße mit rd. 291.000 EUR. In den Mehrausgaben enthalten sind aber auch u.a. Planungsleistungen für das Schwimmbad/Kurhaus, Gewerbesteuerzahlungen für die (erfreuliche) Parkraumbewirtschaftung, Gastschulbeiträge und EDV-Kosten.
Ein weiteres Freizeitangebot für unsere Kinder und Jugendlichen, aber auch für unsere Gäste, könnte ein Pumptrack bieten. Es handelt sich dabei um einen Fahrradparcours für „Jung und Alt“, der sowohl mit herkömmlichen Fahrrädern als auch mit Laufrädern oder Skateboards befahren werden kann. Vergleichbare Anlagen gibt es beispielsweise in Farchant, Uffing und auch in Lermoos. Hierfür erforderlich Planungsleistungen in Höhe von rd. 8.000 EUR (einschließlich der Suche nach einem geeigneten Standort und einer Beteiligung unserer Jugendlichen) wurden vom Gemeinderat bewilligt. Ob tatsächlich eine Realisierung erfolgen kann, wird allerdings auch von der Fördermittelsituation abhängen.
Die erste Gemeinderatssitzung im neuen Jahr wird am 22.01.2025 stattfinden.
Ich wünsche Ihnen im Namen aller Gemeinderäte der BfG-Fraktion eine weiterhin schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.
Herzliche Grüße
Christian Andrä
Fraktionsvorsitzender BfG